Ablauf
Kennenlernen. Schilderung der Beschwerden und des aktuellen Anlasses für die Vorstellung. Ergebnisse der Screeningfragebögen und der Zielcheckliste, die Sie zuvor ausgefüllt haben. Terminvereinbarung.
Ausführliche Anamnese: Symptome, Biografie, Lebensumstände. Auswertung von Vor- befunden und spezifischen Fragebögen. Bei Bedarf Testungen. Erläuterung der Diagnose/n. Erarbeitung eines Therapieplans. Stellung des Therapieantrags (Kurz- oder Langzeit).
3
Regelmäßige, möglichst feste Termine in der Praxis oder außerhalb (Übungen). Zwischenbilanzen. Bei Kindern/Jugendlichen regelmäßige Elterngespräche (Wahrung der Schweigepflicht). Bei Bedarf Gespräche mit Lehrern, Ärzten (Medikation), Ämtern, Angehörigen. Bei Bedarf Therapieverlängerung oder stationäre Einweisung.
4
Rückfallprophylaxe. Auswertung der Therapie- effekte anhand der Fragebögen und der Zielcheckliste. Rückmeldung von bedeutsamen Erlebnissen, Erkenntnissen, Lob und Kritik. Verlängerung der Terminabstände, Beendigung der Therapie. Bei ausbleibendem Therapieerfolg Information über alternative Angebote (Verfahrenswechsel, Klinikaufenthalt)